Einkaufen bei Amazon, Filme streamen bei Netflix, bezahlen mit Karte anstatt mit Bargeld, Apps herunterladen, Strukturwandel durch Industrie 4.0, Donald Trump`s Handelszölle, Finanz- und Wirtschaftskrisen, Wachstum in der Kritik, Postwachstum als Alternative, Ökologie und Ökonomie,  Grundrente und bedingungsloses Grundeinkommen, Steuerpolitik, Vermögensungleichheit, Nullzinspolitik der EZB, individueller Vermögensaufbau, Populismus durch Globalisierung, Steuererklärungen erstellen können, und, und, und...........

Anhand dieser Begriffe erkennt man, dass Wirtschaft unseren Alltag bestimmt, oft ohne dass wir es merken. Gleichzeitig kommen viele Wirtschaftsthemen in den Medien hochkomplex und unnahbar daher, so dass viele schnell abwinken und das Thema den vermeintlichen Wirtschafts-Experten überlassen. Dabei haben die Finanzkrise, die Eurokrise und die aktuelle Coronakrise gezeigt, wie fragil moderne Volkswirtschaften sind – und wie schnell Gewissheiten ins Wanken geraten.

Verhalten sich Wirtschafts-Akteure wie Konsumenten, Anleger, Banken und Unternehmenschefs wirklich rational? Wann regeln sich Märkte tatsächlich selbst – und wann versagen sie total? Wie verändern Globalisierung und Digitalisierung die Arbeitswelt? Formt die Wirtschaft das Internet oder das Internet die Wirtschaft? Welche überlieferten Wirtschafts-Denkmuster und Theoriegebilde funktionieren noch und welche müssen wir verwerfen und neu denken?

Ende der zehnten Klasse müssen sich die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fächern Politik und Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften entscheiden. Wählen Sie das Fach Wirtschaftswissenschaften, das dreistündig in der E-Phase unterrichtet wird, können Sie am Ende der E-Phase das Fach als Leistungs- oder Grundkurs wählen. Es besteht aber auch die Möglichkeit eine Umwahl zum Fach POWI vorzunehmen.

Wählen Schülerinnen und Schüler das Fach POWI nach der Klasse 10, ist kein Wechsel zum Fach Wirtschaftswissenschaften nach der E-Phase möglich.  

Das Fach Wirtschaftswissenschaften steht in enger Verbindung zum Fach Politik und Wirtschaft (weitgehend identische Themen in E1 - E2 und Q1), grenzt sich aber dadurch ab, dass die ökonomischen Zusammenhänge von Politik und Gesellschaft tiefgründiger erklärt und analysiert werden.

Desweiteren (speziell in der Q-Phase) soll auch eine verstärkte fachübergreifende inhaltliche Zusammenarbeit mit den Fächern Erdkunde (Siedlungsentwicklung und nachhaltige Entwicklung) und Geschichte (Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik und in der Nazizeit) betrieben werden.

Betriebsbesichtigungen, Planspiele und Teilnahme an Wettbewerben runden das Programm ab.

 

Zu den Inhalten der einzelnen Kurshalbjahre:

Einführungsphase (E)

E1 Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels

E1.1 Leben und arbeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft

E1.2 Herausforderungen des sozialen Wandels für die Politik

E1.3 Hineinwachsen in Gesellschaft – Politische Sozialisation

E1.4 Das Unternehmen im Wandel

E1.5 Sozialwissenschaftliche Beschreibungen der heutigen Gesellschaft

E1.6 Veränderung von Gesellschaft durch Migration

E1.7 Das Unternehmen in sich permanent wandelnden Märkten als Nehmer und Gestalter von Marktbedingungen

verbindlich: Themenfelder 1–4

 

E2 Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirtschaften

E2.1 Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum und Lebensqualität und deren Beschreibungsmöglichkeiten

E2.2 Konzentration – Chancen und Risiken

E2.3 Ökologische Herausforderungen der Gegenwart

E2.4 Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem E2.5 Umweltpolitik in der politischen Auseinandersetzung

E2.6 Der Verbraucher entscheidet – aber wie?

E2.7 Unternehmensfinanzierung und -haftung

verbindlich: Themenfelder 1–4

 

Q1 Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Q1.1 Verfassung und Verfassungswirklichkeit: Rechtsstaatlichkeit und Verfassungskonflikte

Q1.2 Herausforderungen der Parteiendemokratie

Q1.3 Marktwirtschaftliche Ideen und wirtschaftspolitische Realität

Q1.4 Demokratie jenseits der Nationalstaaten – Europa entscheidet mit

Q1.5 Interessenkonflikte in demokratischen Systemen am Beispiel der Steuerpolitik

verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 4 und 5, durch Erlass festgelegt

 

Q2 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Markwirtschaft

Q2.1 Konjunkturanalyse und Konjunkturpolitik – Herausforderungen prozessorientierter Wirtschaftspolitik

Q2.2 Nachhaltiges Wachstum und fairer Wettbewerb – Herausforderungen wirtschaftlicher Ordnungspolitik

Q2.3 Sicherung der Preisniveaustabilität in der Europäischen Währungsunion

Q2.4 Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik

Q2.5 Kontroversen um gerechte Sozialpolitik und Probleme der Staatsfinanzierung

verbindlich: Themenfelder 1–3 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 4 und 5, durch Erlass festgelegt

 

Q3 Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen / Außenwirtschaft

Q3.1 Globalisierung – die Welt wächst zusammen

Q3.2 Wechselkurs und Währungspolitik

Q3.3 Chancen und Risiken der wirtschaftlichen Integration Europas

Q3.4 Außenwirtschaftspolitik zwischen Protektionismus und Freihandel

Q3.5 Strukturen, Tendenzen und Akteure des Weltfinanzsystems

verbindlich: Themenfelder 1 und 2 sowie ein weiteres aus den Themenfeldern 3–5, durch Erlass festgelegt

 

Q4 Fragen der Wirtschaftsethik in einer globalisierten Welt

Q4.1 Exemplarische Betrachtung der Volkswirtschaft eines Entwicklungslandes

Q4.2 Chancen und Grenzen der Globalisierung für die Entwicklungsländer

Q4.3 Kontroversen zum Verhältnis von Marktwirtschaften und politischen Ordnungen

Q4.4 Unternehmensethik

Q4.5 Ethische Herausforderungen der Globalisierung

verbindlich: zwei Themenfelder aus 1–5, ausgewählt durch die Lehrkraft

 

Wirtschaftswissenschaften-Notengebung:

Die Fachnote setzt sich in der E-Phase aus der mündlichen Beteiligung (70 % Gewichtung) und einer Klausur (30% Gewichtung) zusammen. In der Q-Phase setzt sich die Fachnote für Leistungs- und Grundkurs aus der mündlichen Beteiligung (60 %) und aus zwei Klausuren (40%) zusammen. Im Leistungskurs in der Q 3-Phase wird die zweite Klausur zur Vorbereitung auf das Zentralabitur vierstündig geschrieben. Im Abiturhalbjahr (Q 4) ist für Leistungs- und Grundkurs noch eine schriftliche Prüfungsleistung (Gewichtung 30%) zu erbringen.

Wirtschaftswissenschaften im Abitur:

Das Fach Wirtschaftswissenschaften ist seit Jahren ein geschätztes Prüfungsfach. Im Leistungsfach ist eine schriftliche Abiturprüfung abzulegen. Im Grundkurs besteht die Möglichkeit sich schriftlich oder mündlich prüfen zu lassen oder eine Präsentationsprüfung abzulegen. Ebenso ist das Anfertigen einer besonderen Lernleistung möglich.

In den Grund- und Leistungskursen sind die Kursthemen (s.o.) identisch. Aufgrund des höhere Stundenumfangs (5 gegenüber 4 [Q1-2] und 3 [Q3-Q4] Wochenstunden) bietet der Leistungskurs die Möglichkeit einer ausführlicheren Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten.

Die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften besteht aktuell aus den KollegInnen Miriam Erhard, Thomas Schiller, Phillip Wagner und Frank Schleiter.